Author : Mo Hilger

Home » Articles posted by Mo Hilger (paged 27)

„Grüne Delikatessen am Wegesrand“ – Wildkräuterspaziergang für Erwachsene

Löwenzahn – eine der vielen Delikatessen am Wegesrand

 

Brennnessel, Gänseblümchen, Giersch und Gundermann sind das nur lästige Unkräuter oder vielleicht grüne Delikatessen am Wegesrand?

Sehen, riechen, fühlen und schmecken Sie die Köstlichkeiten der Natur pur. Ich nehme Sie gerne mit auf eine Entdeckungsreise durch die wilde Kräuterwelt.

Ein Wildkräutersnack rundet das Erlebnis ab und lässt die Gaumenfreuden erwachen.

Das genaue Betrachten der Pflanzen ist sehr wichtig

 

 

 

 

 

Wann: Dienstag, den 01. Mai 2018 von 10.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr  

Kosten: 18 € pro Person inkl. einem kleinen Wildkräuterpicknick

Teilnehmerzahl: 8 – 14 Personen

Anmeldungen bis zum 26. April 2018 unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch unter 0241 4774954

Bitte denken Sie an:

  • Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe; Becher und einen kleinen Teller

 

So schön ist der Winter…

 

Es ist zwar schon Februar, aber nun ist der Winter erst richtig da. Hier und da strecken die ersten Frühlingsboten schon die Köpfchen durch den Schnee.

Hier ein paar Winterimpressionen von meinem Streifzug durch die Natur. So schön kann der Winter sein…

Die Schneeglöckchen sind schon zu sehen

Ein wunderbares Licht- und Schattenspiel…

 

 

Lust bekommen, in die Natur zu gehen?

Ab April ist die NaturErlebnis-Werkstatt wieder zurück mit neuen und natürlich den bekannten Programmen, Veranstaltungen und viel Lust, um gemeinsam mit Euch in der Natur unterwegs zu sein.

 

Ich freue mich schon sehr auf Euch.

 

Liebe winterliche Grüße von Mo

Herzlich Willkommen in der Natur

 

Ruhe und Erholung im Wald

 

Die „Wiesenapotheke“

Weißt du eigentlich, dass die Natur viele verschiedene Helfer in der Not für uns bereithält? Die Pflanzen auf der Wiese sind unsere ganz persönliche „Apotheke“, die wir nutzen können, wenn wir in der Natur unterwegs sind.

Das „Wiesenpflaster“ hilft bei Insektenstichen

Hast Du einen Insektenstich? Oder hast du dich an einer Brennnessel „verbrannt“? War der Spaziergang zu weit und deine Füße sind müde und wollen einfach nicht weitergehen?

Das ist doch alles kein Problem!

Bei einem Streifzug durch die Natur stellen wir unsere eigene „Wiesenapotheke“ zusammen und ein persönliches Kräuterbeutelchen soll uns vor kleinen Verletzungen schützen.

Geeignet für Kinder/Schüler:

Grundschule (Klasse 1 – 4), OGS

Angebot wann?

Die „Wiesenapotheke“ ist vom Mai bis September nach Absprache buchbar.

Dauer:

Dieses Angebot ist buchbar für 4 Zeitstunden.

Kosten:

Eine 4-stündige Veranstaltung bis zu 15 Kinder kostet 320 € pro Gruppe inkl. Materialkosten

Antragsfrist für die Bildungszugabe der Städteregion Aachen hat begonnen

 

Der neue Bildungskatalog der Städteregion Aachen für das erste Halbjahr 2018 ist da!

Hier geht es in die NaturErlebnis-Werkstatt

In der Zeit vom 15. Januar bis zum 02. Februar 2018 können Kitas und Schulen, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.

Wir sind auch wieder mit dabei!

Ab S. 206 findet ihr die fünf Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.

Den Katalog gibt es hier: Angebotskatalog_Bildungszugabe_2018/01

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Stichwort Bildungszugabe.

 

 

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in diesem Jahr!

Liebe Grüße von

Eurer 

Essbare Wildpflanzen – Delikatessen am Wegesrand

 

Gänseblümchen sind eine „Delikatessen am Wegesrand“

Kennt ihr Löwenzahn, Giersch und Gundermann? Sind das für euch nur lästige Unkräuter oder doch vielleicht „Delikatessen am Wegesrand“?

In den fünf Tagen beschäftigen wir uns intensiv mit den essbaren Wildpflanzen am Wegesrand, lernen ungenießbare Verwechsler kennen und entwickeln didaktische Konzepte, wie wir das erlernte Kräuterwissen an Kindergruppen weitergeben können. Wir verarbeiten unsere gesammelten Kostbarkeiten in der Küche und lernen so den Geschmack und einfache Rezepte kennen.

Befassen wollen wir uns mit diesem Thema anhand einer konzeptionellen Gestaltung von Umweltbildungsangeboten rund um das Thema. Wir werden hierzu didaktische Konzepte entwickeln und umsetzen, um ein zielgruppengerechtes und ansprechendes Bildungsangebot zu bieten. Anhand der vorgestellten Methoden, Themen und Möglichkeiten geht es auch darum eigene Ideen zu entwickeln und diese dann anhand von praktischen Übungen im Seminar zu erproben und umzusetzen.

 

 

Datum: Montag, den 14. Mai 2018 bis einschl. Freitag, den 18. Mai 2018

Uhrzeiten: Das Seminar beginnt am Montag, den 14. Mai 2018 um 13.00 Uhr und endet am Freitag, den 18. Mai 2018 um ca. 15.00 Uhr

Ort: Jugendgästehaus Marienhof in Hagen

Adresse: Brunsbecke 5, 58091 Hagen

Zielgruppe: ab 16 Jahre

Preis: 110 €

Preis (ermäßigt)90 € (u.a. für BUNDmitglieder)

 

Bemerkung:

Bitte bringe Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit. Da wir auch draußen unterwegs sein werden, denke bitte an wetterangemessene Kleidung und feste Schuhe. Die letzten Infos erhältst Du zwei Wochen vor dem Seminar. Solltest Du keine Infos bekommen oder noch weitere Rückfragen zu den Seminarinhalten, zum Tagungshaus oder zur Verpflegung haben, melde Dich bitte bei Jan Breuer.
Solltest Du einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren und an dem Seminar teilnehmen wollen, melde Dich bitte über BUND-Zentralstelle an.

 

Ablauf:

Das Seminar startet am ersten Tag um 13 Uhr und endet am letzten Tag um 15 Uhr (Änderungen vorbehalten).

 

Anreiseinformationen:

Das Seminar findet im Jugendgästehaus Marienhof (Brunsbecke 5, 58091 Hagen) statt. Mit dem Zug ab Hagen HBF bis Bf Dahl oder mit der Buslinie 510 Richtung Dahl/Sterbecke, bis zur Haltestelle Hunsdiecker Weg/Marienhof, Fußweg unter der Bahn durch den Tunnel (hier steht auch die Weidenschnecke), am Knick der Asphaltstrasse geradeaus den Waldweg, insgesamt ca. zehn Minuten.

 

Trainerinnen:

Mo Hilger

 

 

MO HILGER ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, 
zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

 

 

 

 

 

Kristin Mindemann

 

KRISTIN MINDEMANN ist Bildungsreferentin bei der BUNDjugend NRW und Sprecherin des BUND NRW-Landesarbeitskreises Umweltbildung. Sie ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie, Limnologie und Angewandte Systemökologie. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume, Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE.

 

Wir sagen DANKE für ein tolles Jahr 2017 in der NaturErlebnis-Werkstatt

 

  • Danke für 987 kleine und große Besucher*innen
  • Danke für den Spaß und die Freude, die wir zusammen hatten
  • Danke für die gemeinsamen Erlebnisse in der Natur bei Sonne, Wind und Regen
  • Danke für eure Hilfe und Unterstützung
  • Danke für eure Treue
  • Danke, dass es Euch gibt

 

Alle Jahre wieder…

 

 

 

Wir wünschen Euch von ganzem Herzen eine wunderschöne Adventszeit, ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest und für 2018 Gesundheit und Zufriedenheit.

 

Über ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in 2018 freuen wir uns sehr.

 

Liebe winterliche Grüße von

 

Eurer