Archives : September-2020

Home » 2020 (paged 2)


Naturforscherferienwoche im herbstlichen Wald im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Aachen

Naturforscher unterwegs – im Wald und im Wasser: Aktionsnummer 225

In dieser Ferienwoche erlebt Ihr mit vielen Spielen und einer Menge Spaß eine spannende Naturforscher-Woche im Wald und im Wasser.
Auf unseren Streifzügen entdecken wir viele interessante Dinge und auch die Krabbeltierchen, die dort unterwegs sind. Mit Pinsel und Becherlupe gibt es viel zu beobachten und zu staunen.
Gemeinsam erforschen wir das Zuhause von großen und kleinen Tieren, entdecken ihren Lebensraum mit vielen kreativen Ideen und unseren Sinnen. Wonach riecht die Pflanze? Wie fühlen sich Naturgegenstände mit geschlossenen Augen an? Welche Geräusche hören wir? Naturerfahrungsspiele helfen uns dabei, die Sinne zu schärfen und die Schätze der Natur zu entdecken.
In unserer „Baumschule“ beschäftigen wir uns mit Blättern, Früchten und der Rinde von Bäumen.
Freut Euch auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher.
Wir treffen uns jeden Morgen um 9 Uhr auf dem großen Parkplatz Aachen- Siegel an der Monschauer Straße (Auf der großen Wiese in der Nähe vom „Eismännchen“.Kalverbenden. Von dort aus gehen wir gemeinsam in den Wald, in dem wir den Tag verbringen werden. Eure Eltern holen Euch um 15 Uhr am Parkplatz Siegel wieder ab.

Wie viele Fühler hat eine Schnecke? Hier wird genau geschaut!
Wie viele Fühler hat eine Schnecke?

Datum: Montag, den 19.10.2020 bis einschließlich Freitag, den 23.10.2020

Uhrzeit: täglich von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Kosten: 40,00 €

Wichtig! Ist leider schon ausgebucht

Treffpunkt: Parkplatz Siegel an der Monschauerstraße auf der großen Wiese in der Nähe vom „Eismännchen“.

Kategorie: Natur und Spiel

Ort: Aachener Wald

Sonstiges: Nach der Anmeldung bekommt Ihr eine Einladung per Mail. Darin erfahrt Ihr alle weiteren Informationen.
Materialkosten sind im Preis enthalten; Verpflegung und Getränke sind selber mitzubringen!
Bringt bitte eine Flasche Leitungswasser zum Händewaschen mit.
Alle anderen coronabedingten Vorkehrungen werden in einem zeitnahen Brief der Veranstalter erklärt.

Kleine Helden ganz groß: Der Boden lebt! – Fortbildung für PädagogInnen

500 Milliarden Lebewesen sind in einem Liter Boden: Diese unglaubliche Zahl von Lebewesen IN der Erde übersteigt bei Weitem die Zahl der Menschen AUF der Erde!
Aber was ist der Boden überhaupt? Und wer sind diese kleinen Akteure der Bodengesundheit, was machen sie, was tun sie für uns und für die Pflanzen – und: wie sehen sie aus?
Eine spannende Exkursion in die Welt unter unseren Füßen: Durch genaues Hinsehen, Erkunden und Erforschen entdecken wir kleine Helden, die Großartiges leisten.

Auf der Suche nach den kleinen Bodenlebewesen ;-)
Auf der Suche nach den kleinen Bodenlebewesen 😉

Wann? Mittwoch, den 16. September 2020, von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Treffpunkt: Aachen-Siegel am Eingang vom Wald an der Wegenetzkarte
Kosten: 20 € Teilnahme, 3 € Materialkosten

Referentin: Mo Hilger, zertifizierte Kräuterpädagogin
Anmeldung bis 02. September 2020 unter direkt beim Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen:
Fabiola Blum, per Mail umwelt@mail.aachen.de oder telefonisch unter Tel.: 0241 432-3666

Eigenes Obst zu Saft pressen lassen

Seit mehreren Jahren versaftet die BUND Kreisgruppe Aachen-Land gemeinsam mit dem Verein BiNE Obst. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen dies nach vorheriger Anmeldung zu tun.

Die BiNE gibt gerne Auskunft und freut sich über Anmeldungen unter 0170-2357572 (ab 17 Uhr), 02403-28241, per Email an mail@bine-aktiv.de oder direkt online unter www.bine-aktiv.de/mobile-obstpresse.

Köstlicher Apfelsaft fließt…

Hier finden sich auch alle weiteren Informationen zu den Terminen und Standorten sowie zur Anlieferung und Verarbeitung des Obstes zu Obstsaft.

An den folgenden Orten in der StädteRegion Aachen sind wir u.a. zu Gast:

  • Samstag, den 29.08.2020 in Alsdorf – Reifeld
  • Freitag, den 18.09. 2020 in Eschweiler – St. Jöris
  • Samstag, den 19.09.2020 in Eschweiler – St. Jöris
  • Samstag, den 03.10.2020 in Aachen – Am Hasselholz
  • Sonntag, den 04.10.2020 in Aachen – Am Hasselholz
  • Samstag, den 17.10.2020 in Roetgen – Marktplatz

Die Liste wird laufend online angepasst unter www.bine-aktiv.de

Wir freuen uns auf Sie!

Unterwegs auf der Streuobstwiese

Neben ihrer Funktion als Obstlieferant ist eine Streuobstwiese Heimat vieler Pflanzen und Tiere – kurz: ein „Biologischer Hotspot“. Bei einem Gang über eine Streuobstwiese werden Obstsorten vom Baum geerntet und die Besonderheiten und Erkennungsmerkmale der verschiedenen Apfelsorten durch einen Obstbaumwart erklärt. In der Wiese stehen essbare Wildkräuter, die mit Hilfe einer Kräuter- und Heilpflanzenpädagogin bestimmt und verkostet werden können. Zudem werden den Teilnehmern Nisthöhlen für Obstwiesenbewohner vorgestellt.

Wahre Köstlichkeiten befinden sich auf der Streuobstwiese 🙂

Wann: Freitag, den 25.09.2020 von 16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

Wo? NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf-Hoengen, Feldstr.

Für wen? Familien mit Kindern und Erwachsene

Kostenbeitrag: Erwachsene: 10€ und Kinder: 5€

Anmeldung per Mail unter: info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger: 0241 4774954 oder 0175 2463209


Referenten: Timo Sachsen, Mo Hilger

Alte und heimische Obstsorten

Bei einem Spaziergang bis zur Streuobstwiese lernen wir die essbaren Früchte der Heckengehölze kennen. Mispel, Schlehe und sogar der Vogelbeere werden wir unterwegs begegnen. Wie schmecken diese Früchte? Auf der Streuobstwiese angekommen, lernen die Teilnehmer die dort vorhandenen, i.d.R. alten und heimischen Obstsorten kennen. Ein Obstbaumwart erklärt, wie die verschiedenen Sorten u.a. durch Geruch, Geschmack oder Aussehen erkannt werden können. Jeder Teilnehmer darf ausgiebig die Sorten kosten. Zusätzlich findet ein Austausch zur kulinarischen Verwendung der verschiedenen Obstsorten statt.

Die Sternrenette wird uns auf der Streuobstwiese begegnen
Die Sternrenette wird uns auf der Streuobstwiese begegnen

Wann: Sonntag, den 20.09.2020 von 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr

Treffpunkt: NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf-Hoengen, Feldstr.

Für wen? Erwachsene

Kostenbeitrag: 10€ pro Person

Anmeldungen per Email unter: info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger: 0241 4774954 oder 0175 2463209

Referenten: Timo Sachsen, Mo Hilger

„Lernort Natur – Naturforscher intensiv“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Juni 2020 bis April 2021 spannende Naturforschertreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt  erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Und im Winter sieht die Natur schon wieder ganz anders aus. Wie du siehst, gibt es viel zu beobachten und zu staunen.

Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jeder Forscher hat mal klein angefangen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 2017-05-14-12.00.06-1024x768.jpg
Gemeinsam erforschen wir die Natur!

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Melde dich einfach zu unseren Naturforschertreffen an, die donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden. Die Freitagstermine und die Ferienwoche sind schon ausgebucht!

Die genauen Termine sind: 25. Juni 2020, 20. August, 17. September, 01. Oktober, 29. Oktober, 19. November, 10. Dezember, 21. Januar 2021, 25. Februar, 25. März 2021

Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen Naturforscher gerade erleben.

Was kostet das? Die monatlichen Naturforschergruppen sind kostenlos. Eine Spende ist jedoch jederzeit willkommen, um unsere Kosten zu decken.

Die Naturforscher-Ferienwoche findet vom 27. Juli bis 31. Juli 2020 von jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die Kosten betragen 50 € pro Kind.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „Lernort Natur – Naturforscher intensiv“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.