Archives : Februar-2016

Home » 2016 » Februar
Komposttoilette als Paket 1

So wurde die Komposttoilette angeliefert. Das Paket wog ungefähr 150 kg.

 

 

Endlich ist es soweit!

Ein lang ersehnter Traum und Wunsch geht für uns in Erfüllung.

Dank der Fördergelder der Städteregion Aachen ist es uns möglich, die „Wald- und Wiesentoilette“ durch eine tolle neue Komposttoilette zu ersetzen.

 

 

 

 

Wände

Jedes Bauteil wird zur Wiese getragen

 

 

 

Die Vorarbeiten auf der Wiese sind  abgeschlossen und die Toilette ist schon in Einzelteilen geliefert worden.

Der Aufbau findet im April vor Saisonbeginn statt.

 

Wir arbeiten fortan mit dem Verein BiNE e.V., der Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Eschweiler zusammen.

Denn gemeinsam lässt sich mehr erreichen!

Für uns und für Euch ein großer Vorteil, denn nun hat sich unser Team vergrößert und wir können gemeinsam verschiedene Angebote realisieren.

Das freut uns sehr!

 

 

Timo Sachsen

Timo Sachsen an der mobilen Saftpresse der BiNE e.V.

  • Streuobstliebhaber 🙂
  • Obstbaumwart / Streuobstwiesenexperte
  • Referent für Erwachsenenbildung im Bereich Obstbaumschnitt, Veredelung, Pflanzung ….
  • Mitglied im Pomologenverein Deutschland
  • Inhaber von Baumgenuss.de
  • Vorsitzender des Vereins BiNE e.V.
  • Geograph mit dem Schwerpunkt Stadt- und Geländeklimatologie, Geoökologie
  • FLL-zertifizierter Baumkontrolleur

Petra Römisch

Petra Römisch
  • Permakultur Designerin  – Kurse und Beratung/Begleitung
  • Referentin für den Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung
  • Ausbildung zum systemischen Coach (IfAP Köln, Prof. M. Tusch)
  • Leidenschaftliche Biogärtnerin mit Kräuter-, Gemüse und Obstgarten
  • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für den Nationalpark Eifel
  • Weiterbildendes Studium zur Umweltbildung Uni Rostock
  • Fachfrau für Schafe, Filz und Wolle
  • Schriftführerin des Vereins

Udo Steinert

  • Dipl. Naturführer Hohes Venn, Belgien (Naturzentrum Haus Ternell)
  • Natur- und Landschaftsführer – Waldführer im Nationalpark Eifel
  • Wildnispädagoge, Wildnismentor und Fährtenleser
  • Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Institut für Nachhaltigkeitsbildung Münster
  • zahlreiche Fortbildungen bei verschiedenen Wildnisschulen, Naturschutzorganisationen und biologisch – wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Aus meiner ehemals hauptberuflichen Tätigkeit bringe ich über 20 Jahre Erfahrung in der Sozialen Arbeit mit jungen Menschen und Erwachsenen mit
  • Seit 2014 veranstalte ich Naturführungen und Natur- / Wildnisworkshops für alle Altersklassen

Forschen

Wildkräuterdetektive bei der Arbeit

„Von Wildkräuterdetektiven zu FeinschmeckerInnen“

Nicht nur in Beeten wachsen spannende Leckereien. Auf der Suche nach Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und Co sind wir der „Natur auf der Spur“ und lernen bei unserem Streifzug durch Wald und Wiese die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen kennen. Bei dieser Spürnasentour durch die heimische Pflanzenwelt begegnet uns Erheiterndes, Erstaunliches und natürlich Schmackhaftes. Wir lernen „Finger-Weg-Pflanzen“ von essbaren Wildpflanzen zu unterscheiden, damit die „ungenießbaren Verwechsler“ nicht im Kochtopf landen.

Wenn es darum geht, die entdeckten und gesammelten Spezialitäten zu einem „wilden Mahl“ zuzubereiten, werden aus Kräuterdetektiven richtige Feinschmecker und das Kochen nach einfachen Rezepten zu einem Erlebnis.

So wird aus dem einfachen Spaziergang ein kleines Abenteuer.

Bei dieser Veranstaltung des Umweltamtes der Stadt Aachen handelt es sich um eine Fortbildung für ErzieherInnen und LehrerInnen.

Datum: Donnerstag, den 09.06.2016 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Kosten: Beschäftigte der Stadt Aachen nehmen kostenlos an der Veranstaltung teil; ansonsten belaufen sich die Kosten auf 25 €

Anmeldungen unter:  umwelt@mail.aachen.de oder telefonisch bei Ilona Chrobak unter 0241 4323616

http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/umwelt/pdf/fortbildungen_2016_broschuere.pdf