Am Samstag, den 14. März 2020 trafen sich morgens bei Sonnenschein und mit guter Laune wieder tolle Menschen, die mit Freude und Spaß auf der Wiese der NaturErlebnis-Werkstatt gearbeitet haben.
Die Hochbeete und der Acker wurden umgegraben und für Neupflanzungen vorbereitet. Das große Vogelhaus, das den Sturm im Januar nicht ohne Schäden überstanden hat, wurde repariert und die Schriftzüge „NaturErlebnis-Werkstatt“ auf dem Bauwagen erneuert.
Die große „Erweiterungs-Wiese“ der NaturErlebnis-Werkstatt, auf der im Winter 11 neue Obstbäume gepflanzt wurden, ist nun von herumliegenden Hölzern befreit und kann ohne Bedenken von uns genutzt werden.
Ein herzliches Danke für eure tolle Unterstützung!
Nun warten wir nur darauf, dass wir draußen wieder mit Euch unterwegs sein können. Und das können wir kaum noch erwarten.
Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!
Wir freuen uns schon sehr auf Euch und unsere gemeinsamen Erlebnisse, Entdeckungen und Streifzüge durch die Natur.
wegen der Corona-Krise dürfen unter anderem auch Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich keine Veranstaltungen mehr durchführen. Aus diesem Grund schließt die NaturErlebnis-Werkstatt bis zum 19. April 2020 ihr Törchen und sagt alle Veranstaltungen bis dahin ab.
Wie es danach weiter geht, werden wir euch selbstverständlich mitteilen.
Für Rückfragen, Buchungen und Terminvereinbarungen stehen wir euch nach wie vor sehr gerne zur Verfügung.
Doppelkurs: Wildkräuter kennen & genießen und Basiskurs Kräuter-Seife sieden Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und Gundermann gehören sicher bei den meisten Gartenbesitzern zu den ungeliebten Mitbewohnern in Rasen und Beeten. Mo Hilger (zert. Kräuterpädagogin – BNE) hilft uns umzudenken und macht sie zu „Delikatessen am Wegesrand“. Am Vormittag beschäftigen wir uns intensiv mit den essbaren Wildpflanzen. Wir verarbeiten unsere gesammelten Kostbarkeiten zu Kräutersalz, Kräuterbutter und – frischkäse und lernen so den Geschmack und einfache Rezepte kennen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wird Felicitas Lang von Natur-Erleben uns in die Kunst des Seife-Siedens mit Kräutern einweihen. Ausgehend von einem Basisrezept lernen wir, selbst pflegende Haar- und Körperseife herstellen und auch einige Kräuter aus dem Garten mit einzuarbeiten. Die für die Seife verwendeten Rohstoffe sind rein pflanzlich und weitestgehend in Bio-Qualität. Die im Kurs hergestellte Rohseife muss zu Hause noch 6 Wochen lang nachreifen.
Das Gänseblümchen schmeckt sehr lecker 🙂
Wir möchten gerne gemeinsam zu Mittag essen und bitten Jede/n einen Beitrag dazu mitzubringen – am besten gleich mit Rezept Für das Seife-Sieden bitte außerdem mitbringen: • Haushaltshandschuhe aus Gummi • Falls vorhanden, eine Sicherheitsbrille • Silikonformen/Tupperschüsseln/Papiermuffinformen Größe ca. 250ml (diese Gefäße sind nach dem Seife-Sieden nicht mehr für Lebensmittel zu verwenden! • 2 alte Handtücher • Alternativ bieten sich gesäuberte Tetrapacks, Pringlesdosen und Ähnliches als Seifenform an. Wer Muffinformen verwenden möchte, bringt bitte noch ein Brett/Karton für den sicheren Transport nach Hause mit.
In der Reihe: Mehr Leben! Einfach Selbst Machen bieten wir dieses Jahr mehrere ein- und mehrtägige Kurse an. Grundlage für alle ist das Thema Permakultur in verschiedenen Ausprägungen. Permakultur ist keine Hexerei und ein bisschen (Selbst)Versorgung mit Obst und/oder Gemüse auch nicht.
Wann? Samstag, den 06.06.2020von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr
Wo? 52249 Eschweiler, FreiRaum, Petra Röllicke, Josef-Artz-Str. 27
Für wen? Erwachsene Kosten: 95 Euro
Anmeldung erforderlich per Email oder unter 02403-28241.
„Grüne Delikatessen am Wegesrand“ – Wildkräuterspaziergang für Erwachsene – der Termin wird leider verschoben!
Löwenzahn – eine der vielen Delikatessen am Wegesrand
Brennnessel, Gänseblümchen, Giersch und Gundermann sind das nur lästige Unkräuter oder vielleicht grüne Delikatessen am Wegesrand?
Sehen, riechen, fühlen und schmecken Sie die Köstlichkeiten der Natur pur. Ich nehme Sie gerne mit auf eine Entdeckungsreise durch die wilde Kräuterwelt.
Ein Wildkräuterpicknick rundet das Erlebnis ab und lässt die Gaumenfreuden erwachen.
Das genaue Betrachten der Pflanzen ist sehr wichtig
Wann: Freitag, den 01. Mai 2020 von 10.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Kosten: 19 € pro Person inkl. einem Wildkräuterpicknick
Teilnehmerzahl: 8 – 15 Personen
Anmeldungen bis zum 26. April 2020 unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch unter 0241 4774954
Bitte denken Sie an:
Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe; Becher und einen kleinen Teller
Vor 4 Jahren wurde eine Ackerfläche zur einen Streuobst-Wildblumen-Gartenbereich umgestaltet. So bestand die Möglichkeit, bei der Einsaat eine heimische Wildblumenmischung zu nutzen, die nun Jahr für Jahr ihre Pracht entfaltet. Mitte Juni dominieren die Margeriten das Bild und tauchen die Fläche in ein üppiges Weiß. Wir laden ein zum Sehen und Genießen! Weitere Informationen folgen …
Margeriten wo das Auge hinschaut!
Wann: Sonntag, den 07.06.2020 von 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Im Laufe der Jahre begegneten uns immer wieder Texte zum Obst. Daraus entstand die Idee wärend der sehr schönen Blütezeit auf der Streuobstwiese eine Lesung anzubieten, zu der wir herzlich einladen.
Wer selbst einen Text beisteuern möchte, der ist herzlich eingeladen. Wir bitten um kurze Absprache im Vorfeld 🙂
Wunderbare Obstbaumblüte
Weitere Informationen folgen …
Datum: wahrscheinlich Samstag, 18.04.2020
Beginn: 15 Uhr / Dauer ca. 1-2 Stunden
Ort:52477 Alsdorf oder 52134 Herzogenrath
ACHTUNG: Da die Obstlüte witterungsbedingt mit zeitlichen Schwankungen beginnt, dient der 18. April zur groben Orientierung. Sobald der Zeitpunkt der Vollblüte absehbar ist, werden wir informieren.
Für wen? Erwachsene, Kinder, Streuobstwiesenliebhaber 🙂
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich bei Timo Sachsen unter 0170-2357572 oder Mo Hilger unter 0241-4774954 oder 0175-2463209 Referent: Dr. Timo Sachsen