Die Antragsfrist für die Bildungszugabe 01/2022 hat bereits begonnen
In der Zeit vom 06. Dezember 2021 bis 10. Januar 2022 können Kitas, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.
Wir sind auch wieder mit dabei!
Hier geht es zur NaturErlebnis-Werkstatt
Ab Seite 168 findet ihr die fünf Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Stichwort Bildungszugabe.
Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen im Jahr 2022!
Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre
In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2021 bis einschließlich April 2022 spannende NaturEntdecker*innentreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.
Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Wie du siehst, gibt es in der Natur viel zu beobachten und zu staunen.
Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jede*r Entdecker*in hat mal klein angefangen.
Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.
Wie viele Fühler hat eine Schnecke?
Du möchtest regelmäßig kommen? Die „NaturEntdecker*innen“, die regelmäßig mit uns der Natur auf der Spur sein möchten, treffen sich am Donnerstag (27.05, 01.07., 26.08., 23.09., 28.10., 18.11., 09.12., 27.01.2022, 24.02., 24.03., 07.04.) oder Freitag (28.05, 02.07., 27.08., 24.09., 29.10., 19.11., 10.12., 28.01.2022, 25.02., 25.03., 08.04) von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhrin der NaturErlebnis-Werkstatt. Das Abschiedsfest findet am 29.04.2022 statt. Möchtest du dich anmelden? Dann solltest du an möglichst jedem Naturforschertreffen teilnehmen können.
Du möchtest in den Herbstferien als NaturEntdecker*in unterwegs sein? Dann komme zur „NaturEntdecker“ – Ferienwoche“ vom 18. Oktober bis einschließlich 22. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in die NaturErlebnis-Werkstatt.
Oder möchtest du in den Osterferien als NaturEntdecker*in mit uns unterwegs sein? Dann melde dich verbindlich an zur Osterferienwoche vom 11. April bis einschließlich 14. April 2022 an.
Was kostet das? Die Kosten für die NaturEntdecker*innen-Ferienwoche betragen 50 € pro Kind.
Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre
In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2021 bis einschließlich April 2022 spannende NaturEntdecker*innentreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.
Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Wie du siehst, gibt es in der Natur viel zu beobachten und zu staunen.
Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jede*r Entdecker*in hat mal klein angefangen.
Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.
Wie viele Fühler hat eine Schnecke?
Du möchtest regelmäßig kommen? Die „NaturEntdecker*innen“, die regelmäßig mit uns der Natur auf der Spur sein möchten, treffen sich am Donnerstag (27.05, 01.07., 26.08., 23.09., 28.10., 18.11., 09.12., 27.01.2022, 24.02., 24.03., 07.04.) oder Freitag (28.05, 02.07., 27.08., 24.09., 29.10., 19.11., 10.12., 28.01.2022, 25.02., 25.03., 08.04) von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhrin der NaturErlebnis-Werkstatt. Das Abschiedsfest findet am 29.04.2022 statt. Möchtest du dich anmelden? Dann solltest du an möglichst jedem Naturforschertreffen teilnehmen können.
Du möchtest in den Herbstferien als NaturEntdecker*in unterwegs sein? Dann komme zur „NaturEntdecker“ – Ferienwoche“ vom 18. Oktober bis einschließlich 22. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in die NaturErlebnis-Werkstatt.
Oder möchtest du in den Osterferien als NaturEntdecker*in mit uns unterwegs sein? Dann melde dich verbindlich an zur Osterferienwoche vom 11. April bis einschließlich 14. April 2022 an.
Was kostet das? Die Kosten für die NaturEntdecker*innen-Ferienwoche betragen 50 € pro Kind.
Ganz herzlichen Dank an das Alsdorfer Stadtmagazin „undsonst?!“. In der Ausgabe 93 – 1/2021 befindet sich auf den Seiten 72 und 73 ein Bericht über unser Projekt „Lernort Natur – Naturforscher intensiv“, das im Juni 2020 in der NaturErlebnis-Werkstatt startete. Ende April 2021 haben wir dann schweren Herzens voneinander Abschied genommen.
„Methodenkoffer Umweltbildung XXL“ als Onlineseminar
Beschreibung: „Methodenkoffer Umweltbildung XXL“
Natur für Kinder erlebbar zu machen, erfordert mehr als nur Begeisterungsfähigkeit und Empathie. In diesem Seminar werden Grundlagen zur konzeptionellen Entwicklung von gut durchdachten Umweltbildungsangeboten vermittelt.
Wir werden uns mit didaktischen Methoden auseinandersetzen und erarbeiten, wie sich die Inhalte mit einem Spannungsbogen sowie einem „Roten Faden“ ansprechend gestalten lassen. Dabei helfen eine zielgruppengerechte Ansprache und ein methodisch abwechslungsreich bestückter „Umweltbildungskoffer“. Tag für Tag packen wir mehr und mehr Methoden zu dem folgenden inhaltlichen Schwerpunkt „Wald und Wiese mit allen Sinnen“ in den Koffer.
Wichtige Informationen: Vor dem Seminar erhaltet ihr eine Mail mit weiteren Infos von uns.
Noch ist der Methodenkoffer leer!
Datum:17.05.2021 – 21.05.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Ort: Onlineseminar Zielgruppe: ab 16 Jahre Preis: 110 € EUR Preis (ermäßigt): für BUND-Mitglieder 90 € EUR (u.a. für Mitglieder)
Referentinnen:
Kristin Mindemann
Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin bei der BUNDjugend NRW. Sie ist Diplom -Biologin mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie, Limnologie und Angewandte Systemökologie. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume, Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE
Mo Hilger
Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Ein lang ersehnter Wunsch ist Ende Februar in Erfüllung gegangen.
Die NaturErlebnis-Werkstatt hat nun einen Unterstand, der uns vor Hitze und Nässe schützen kann. Ein tolles Gefühl und ein wunderbarer Schutz für heiße und nasse Tage.
Dank der tollen finanziellen Unterstützung vom LIONS CLUB Alsdorf, der Kulturstiftung der Sparkasse Aachen, der Deutschen Reihenhaus AG und der BUND Regionalgruppe Köln war es möglich, den Unterstand von der Firma Holzdesign Mario Klippel bauen zu lassen.
Wir freuen uns schon sehr darauf, den Unterstand nutzen zu können. Liebe Grüße von Eurer NaturErlebnis-Werkstatt