Author : Mo Hilger

Home » Articles posted by Mo Hilger (paged 7)

InsektenForscher*innen – Auf Spuren der Insekten rund um die Welt“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-10Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2022 bis einschließlich April 2023 spannende InsektenForscher*innentreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 10 Jahren die „Welt der Insekten und Krabbeltiere“ mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir ein Jahr lang das geheime Leben der Insekten und Krabbeltiere. Wir erfahren etwas über die spannende Anpassung an den Lebensraum und die lebensnotwendigen Fähigkeiten der fleißigen Tiere mit den faszinierenden Eigenschaften.

Welche Insekten leben bei uns? Gibt es auch Insekten in der Antarktis?

Wie ziehen sie ihre Kinder groß? Wo und wie bauen sie? Was essen und wo leben sie?

Viele Fragen, die wir im Laufe des Jahres nach und nach beantworten können.

Mach mit und komme mit auf die spannende Reise als InsektenForscher*in rund um die Welt.

Kinder, die schon Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen.

Unsere "InsektenForscher*innen sind auf den Spuren der Insekten rund um die Welt unterwegs
Unsere „InsektenForscher*innen sind auf den Spuren der Insekten rund um die Welt unterwegs

Hast du Lust auf ein spannendes Jahr als InsektenForscher*in? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Du möchtest regelmäßig kommen? Die „InsektenForscher*innen“, die regelmäßig mit uns auf den Spuren der Insekten rund um die Welt sein möchten, treffen sich am donnerstags (02.06., 23.06., 25.08., 08.09., 29.09., 27.10., 10.11., 01.12.2022, 26.01.2023, 16.02., 09.03., 20.04.2023) oder freitags (03.06., 24.06., 26.08., 09.09., 30.09., 28.10., 11.11., 02.12.2022, 27.01.2023, 17.02., 10.03., 21.04.2023) von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr in der NaturErlebnis-Werkstatt.

Möchtest du dich anmelden? Dann solltest du an möglichst jedem InsektenForscher*innentreffen teilnehmen können.

Du möchtest in den Herbstferien als InsektenForscher*in unterwegs sein? Dann komme zur InsektenForscher*innen-Ferienwoche vom 10. Oktober bis einschließlich 14. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in die NaturErlebnis-Werkstatt. Bist du zwischen 7 und 10 Jahre alt und hast Lust den ganzen Tag in der Natur zu sein? Dann melde dich verbindlich bei uns an.

Oder möchtest du in den Osterferien als InsektenForscher*in mit uns unterwegs sein? Dann melde dich verbindlich für die Osterferienwoche vom 03. April bis einschließlich 06. April 2023 an.

Was kostet das? Die Kosten für eine InsektenForscher*innen-Ferienwoche betragen 50 € pro Kind.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „InsektenForscher*innen – Auf den Spuren der Insekten rund um die Welt“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.

„Raus in die Natur! Hinein in das NaturForscher*innen-Leben“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-10 Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2022 bis einschließlich April 2023 spannende NaturForscher*innentreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 10 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese.

Gemeinsam erforschen wir die Welt der Pilze, feiern ein Waldweihnachtsfest und erleben, wie sich die Natur im Jahresverlauf verändert.

Wie du siehst, gibt es in der Natur viel zu beobachten und zu staunen.

Hast du Lust auf spannende Erlebnisse als NaturForscher*in? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Unsere NaturForscher*innen entdecken die kleinen und großen Wunder der Natur

Du möchtest regelmäßig kommen?

Die „NaturForscher*innen“, die sich mit uns in die Natur raus wagen möchten, treffen sich mittwochs.

Folgende Termine bieten wir an: 01. 06.2022, 15.06., 24.08., 07.09., 28.09., 26.10., 09.11., 30.11.2022, 25.01.2023, 15.02., 08.03., 19.04.2023 (jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr) von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr in der NaturErlebnis-Werkstatt.

Möchtest du dich anmelden? Dann solltest du an möglichst jedem NaturForscher*innentreffen teilnehmen können.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „Raus in die Natur! Hinein in das NaturForscher*innen-Leben“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.

„NaturForscherinnen unterwegs – Der Natur auf der Spur“ und Sommerferienwoche „NaturForscherinnen unterwegs – Im Wald und auf der Wiese“

Zwei finanziell geförderte Projekte für Kinder im Grundschulalter durch das Förderprogramm „Aufholen nach Corona 2022“

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom März bis Dezember 2022 spannende NaturForscher*innentreffen für Kinder, die schon in die Grundschule gehen. In den Sommerferien wird vom 18. Juli bis 22. Juli eine NaturForscher*innenwoche angeboten. Finanziert durch das Förderprogramm „Aufholen nach Corona 2022“ könnt ihr die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Wie du siehst, gibt es in der Natur viel zu beobachten und zu staunen.

Große Freude
Große Freude, in der Natur unterwegs zu sein

Grundschulkinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jede*r Forscher*in hat mal klein angefangen.

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als NaturForscher*in? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Du möchtest einfach mal vorbeischauen und mitmachen? Dann melde Dich für eines oder mehrerer unserer NaturForscher*innentreffen an, die (unter Vorbehalt) an folgenden Terminen stattfinden: 22.03., 26.04., 19.05., 09.06., 17.08., 06.09., 22.09., 20.10., 25.10. und 16.11.2022 von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr stattfinden. Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen NaturForscher*innen gerade erleben. Die monatlichen „NaturForscher*innentreffen sind kostenlos.

Die „Naturforscher*innen“-Sommerferienwoche findet von 18. Juli bis 22. Juli 2022 täglich von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der NaturErlebnis-Werkstatt statt. Die Kosten betragen pro Kind 50 €.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

„NaturForscher*innen unterwegs – Der Natur auf der Spur“ und Sommerferienwoche „NaturForscher*innen unterwegs – Im Wald und auf der Wiese“

Zwei finanziell geförderte Projekte für Kinder im Grundschulalter durch das Förderprogramm „Aufholen nach Corona 2022“

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom März bis Dezember 2022 spannende NaturForscher*innentreffen für Kinder, die schon in die Grundschule gehen. In den Sommerferien wird vom 18. Juli bis 22. Juli eine NaturForscher*innenwoche angeboten. Finanziert durch das Förderprogramm „Aufholen nach Corona 2022“ könnt ihr die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Wie du siehst, gibt es in der Natur viel zu beobachten und zu staunen.

Grundschulkinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jede*r Forscher*in hat mal klein angefangen.

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als NaturForscher*in? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Du möchtest einfach mal vorbeischauen und mitmachen? Dann melde Dich für eines oder mehrerer unserer NaturForscher*innentreffen an, die (unter Vorbehalt) an folgenden Terminen stattfinden: 22.03., 26.04., 24.05., 09.06., 17.08., 06.09., 22.09., 20.10., 25.10. und 16.11.2022 von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr stattfinden. Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen NaturForscher*innen gerade erleben. Die monatlichen „NaturForscher*innentreffen sind kostenlos.

Die „Naturforscher*innen“-Sommerferienwoche findet von 18. Juli bis 22. Juli 2022 täglich von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der NaturErlebnis-Werkstatt statt. Die Kosten betragen pro Kind 50 €.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

„Natur mit allen Sinnen“ erleben – „Sinn“-volle Natur Erfahrungen

Datum: Montag, den 18.09.2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Ort: BUND Bildungszentrum Marienhof, Hagen
Adresse: Brunsbecke 5, 58091 Hagen
Zielgruppe: ab 18 Jahren
Preis: 30 EUR

In der Natur gehen wir häufig und gerne spazieren – aber wie oft lassen wir unsere Sinne dabei einfach Zuhause? Zu selten halten wir Inne, um ganz bewusst zu riechen, zu hören oder zu tasten und zu spüren…. Mit verschiedenen Aufgaben, Aktionen und Übungen werden spielerisch Anregungen gegeben, wie jede*r mit den eigenen sinnlichen Wahrnehmungen die Natur erleben kann. Dabei werden die Bildungsbereiche Bewegung, Spielen, Natur und Sprache sinnstiftend miteinander verbunden. Wir erkunden den Wald und die Wiese mit Augen und Ohren, Händen und Füßen, Nase und Mund und besprechen dabei auch, wie auf verschiedene Fähigkeiten und Einschränkungen eingegangen werden sollte und wie unterschiedliche Begabungen zum gemeinsamen Nutzen miteinander kombiniert werden.

Die Fortbildung ist geeignet für Leiter*innen und Teamer*innen von Kinder – und Jugendgruppen sowie Pädagog*innen, die in Kitas, Schulen und im OGS-Bereich o.ä. arbeiten. Natürlich dürfen auch Menschen, die an diesen Themen interessiert sind, teilnehmen.

Zur Anmeldung geht es hier.

Bildungsreferent*in:

Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

„Methodenkoffer Umweltbildung“

Datum: Montag, den 12.09. bis Freitag, den 16.09.2022
Ort: BUND Bildungszentrum Marienhof, Hagen
Adresse: Brunsbecke 5, 58091 Hagen
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Preis: 110 € EUR
Preis (ermäßigt): 90 € EUR (u.a. für Mitglieder)

Anmerkung: Kostenlose Teilnahme und Fahrtkostenerstattung für junge Geflüchtete

Natur für Kinder erlebbar zu machen, erfordert mehr als nur Begeisterungsfähigkeit und Empathie. In diesem Seminar werden Grundlagen zur konzeptionellen Entwicklung von gut durchdachten Umweltbildungsangeboten vermittelt.

Wir werden uns mit didaktischen Methoden auseinandersetzen und erarbeiten, wie sich die Inhalte mit einem Spannungsbogen sowie einem „Roten Faden“ ansprechend gestalten lassen.

Dabei helfen eine zielgruppengerechte Ansprache und ein methodisch abwechslungsreich bestückter „Umweltbildungskoffer“. Tag für Tag packen wir mehr und mehr Methoden zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten mit in den Koffer: Wald und Wiese mit allen Sinnen erleben.“.

Zur Anmeldung geht es hier.

Bemerkungen:

Bitte bringt Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit. Da wir auch draußen unterwegs sein werden, denkt bitte an wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Wenn du ein Musikinstrument spielst, bringe es gerne mit! Die Verpflegung ist vegetarisch und vegan. Die letzten Infos erhältst Du zwei Wochen vor dem Seminar. Solltest Du keine Infos bekommen haben, melde Dich bitte unter bfd-nordwest(at)bund.net.

Dieses Seminar wird auch im Programm des Bundesfreiwilligendienstes beim BUND angeboten. Besondere Konditionen für Bundesfreiwilligendienstleistende. Bitte nimm vor der Buchung Kontakt mit der BFD-Zentralstelle beim BUND auf: bundesfreiwilligendienst(at)bund.net

Referentinnen:

Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin am BUND Bildungszentrum Marienhof. Sie ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie, Limnologie und Angewandte Systemökologie. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume, Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE.

Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.