Author : Mo Hilger

Home » Articles posted by Mo Hilger (paged 18)

Naturforscher unterwegs – im Wald und am Wasser

Ferienspiele für die Stadt Aachen

In dieser Ferienwoche erlebt Ihr mit vielen Spielen und einer Menge Spaß eine spannende Naturforscher-Woche im Wald und am Wasser.

Auf unseren Streifzügen entdecken wir viele interessante Dinge und auch die Krabbeltierchen, die dort unterwegs sind. Mit Pinsel und Becherlupe gibt es viel zu beobachten und zu staunen.

Wie viele Fühler hat eine Schnecke? Hier wird genau geschaut!

Wie viele Fühler hat eine Schnecke?

Gemeinsam erforschen wir das Zuhause von großen und kleinen Tieren, entdecken ihren Lebensraum mit vielen kreativen Ideen und unseren Sinnen. Wonach riecht die Pflanze? Wie fühlen sich Naturgegenstände mit geschlossenen Augen an? Welche Geräusche hören wir? Naturerfahrungsspiele helfen uns dabei, die Sinne zu schärfen und die Schätze der Natur zu entdecken.

In unserer „Baumschule“  beschäftigen wir uns mit Blättern, Früchten und der Rinde von Bäumen. Am Wasser bauen wir Schiffchen, erforschen zusammen das Ufer und erfrischen unsere Füße im kühlen Bach.

In einem eigenen Naturforschertagebuch halten wir unser neues Wissen fest.

Freut Euch auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher.

Wir treffen uns jeden Morgen um 10 Uhr in der Mehrzweckhalle des Vinzenz-Heim, Kalverbenden 91 in 52066 Aachen. Von dort aus gehen wir gemeinsam in den Wald, in dem wir den Tag verbringen werden. Eure Eltern holen euch um 16 Uhr am Parkplatz vor dem Vinzenz-Heim wieder ab.

Wann: Montag, den 19.08. bis Freitag, den 23.08.2019

Uhrzeit: von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Altersgruppe: 7 bis 9 Jahre

Kosten: 30 € (Materialkosten sind im Preis enthalten; Verpflegung und Getränke sind selber mitzubringen

Anmeldung: : schriftlich an den Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, Mozartstraße 2-10, 52058 Aachen, per Fax: 0241 432-45993 oder online: www.aachen.de/ferienspiele, Aktionsnummer: 901 oder 902, Telefon: 0241 432-45303

Anmeldeschluss: 23. Juni 2019

Veranstaltungsort: Treffpunkt ist die Mehrzweckhalle des Vinzenz-Heim, Kalverbenden 91 in 52066 Aachen. Nach der Anmeldung bekommt Ihr eine Einladung per Email. Darin erfahrt Ihr alle weiteren Informationen.

Ein Patenkind namens Butterbirne, Große Prinzessin oder Schafsnase? BiNE e.V. vergibt Baumpatenschaften

Seit fast zwei Jahren ist der Verein BiNE im Rahmen seines Projektes „Voll im Saft“ gemeinsam mit der BUND Kreisgruppe Aachen-Land und der NaturErlebnis-Werkstatt auf den Streuobstwiesen in der Region unterwegs. Alleine im vergangenen Winter wurden im Rahmen von Kursen und Veranstaltungen u.a. 17 hochstämmige Apfelbäume gepflanzt. „Wir schließen Lücken auf bestehenden Streuobstwiesen, auf denen Bäume ausgefallen sind und versuchen zugleich neue Standorte zu erschließen“, erklärt Timo Sachsen, Vorsitzender des Vereins. „Dabei achten wir darauf, möglichst alte und regionaltypische Sorten zu pflanzen und so zum Erhalt der Artenvielfalt beim Streuobst beizutragen.“ Auf der Wiese der NaturErlebnis-Werkstatt wurden in diesem Winter ein Zitronenapfel, ein Holsteiner Cox und eine Riesenmispel gepflanzt.

DANKE für die tolle Baumpflanzaktion in der NaturErlebnis-Werkstatt ;-)
DANKE für die tolle Baumpflanzaktion in der NaturErlebnis-Werkstatt 😉

Nach der Obstblüte stehen schon bald die ersten Pflegearbeiten des Jahres an den Obstbäumen im Kalender der BiNE. Sie beginnen mit dem Entfernen (Riss) von Wasserschossern, gefolgt von Sommer-Schnittkursen, die u.a. am 5.7. in Alsdorf und am 6.7. in Herzogenrath stattfinden werden. Natürlich kosten der Erhalt der Streuobstwiesen und die Pflege auch Geld. Darum vergibt der Verein Baumpatenschaften, mit denen die Arbeit auf ideelle Art und Weise unterstützt werden kann. Eine Obstbaum-Patenschaft kostet 5€/Monat. Als Gegenleistung erhält jeder Pate eine Urkunde seines Patenbaumes, kann kostenlos an einer Streuobstwiesenveranstaltung der BiNE teilnehmen, erhält drei Liter Apfelsaft von den Wiesen der Region, wird zur Obsternte eingeladen und erhält eine Spendenquittung.

Die Patenschaft kann zudem ein tolles und nachhaltiges Geschenk zur Hochzeit, zum Geburtstag oder für die Firmenfeier sein. Denn wer kann schon von sich behaupten ein Patenkind namens „Butterbirne“, „Große Prinzessin“ oder „Schafsnase“ zu haben.

Wer Interesse an einen Patenschaft oder dem Kursangebot der BiNE hat, erhält viele Informationen auf der Homepage unter www.bine-aktiv.de, per Email an mail@bine-aktiv.de oder telefonisch bei Timo Sachsen unter 0170-2357572.

„Mit den Naturforschern durch das Jahr“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2019 bis April 2020 spannende Naturforschertreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Wie viele Fühler hat eine Schnecke?

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt  erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Und im Winter sieht die Natur schon wieder ganz anders aus. Wie du siehst, gibt es viel zu beobachten und zu staunen.

Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jeder Forscher hat mal klein angefangen.

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Die Naturforscherzeit findet nur draußen statt!

Melde dich einfach zu unseren Naturforschertreffen an, die donnerstags und freitags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden.

Die Donnerstagstermine sind: 06. Juni 2019, 27. Juni, 11. Juli, 19. September, 10. Oktober, 07. November, 23. Januar 2020, 27. Februar und 14. März 2020

Die Naturforscher, die sich freitags treffen, kommen an folgenden Terminen zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt:
07. Juni 2019, 28. Juni, 12. Juli, 20. September, 11. Oktober, 08. November, 24. Januar 2020, 28. Februar und 15. März 2020

Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen Naturforscher gerade erleben.

Was kostet das? Die monatlichen Naturforschergruppen sind kostenlos.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „Lernort Natur – Mit den Naturforschern durch das Jahr“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.

„Mit den Naturforschern durch das Jahr“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2019 bis April 2020 spannende Naturforschertreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Wie viele Fühler hat eine Schnecke?

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt  erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Und im Winter sieht die Natur schon wieder ganz anders aus. Wie du siehst, gibt es viel zu beobachten und zu staunen.

Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jeder Forscher hat mal klein angefangen.

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Die Naturforscherzeit findet nur draußen statt!

Melde dich einfach zu unseren Naturforschertreffen an, die donnerstags und freitags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden.

Die Donnerstagstermine sind: 06. Juni 2019, 27. Juni, 11. Juli, 19. September, 10. Oktober, 07. November, 23. Januar 2020, 27. Februar und 14. März 2020

Die Naturforscher, die sich freitags treffen, kommen an folgenden Terminen zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt:
07. Juni 2019, 28. Juni, 12. Juli, 20. September, 11. Oktober, 08. November, 24. Januar 2020, 28. Februar und 15. März 2020

Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen Naturforscher gerade erleben.

Was kostet das? Die monatlichen Naturforschergruppen sind kostenlos.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „Lernort Natur – Mit den Naturforschern durch das Jahr“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.

„Natur mit allen Sinnen erleben“

Eine naturpädagogische Fortbildung für Erwachsene

Im Wald können schöne Bilder entstehen

In der Natur gehen wir häufig und gerne spazieren – aber wie oft lassen wir unsere Sinne dabei einfach Zuhause? Zu selten halten wir Inne, um ganz bewusst zu riechen, zu hören oder zu tasten und zu spüren…
Mit verschiedenen Aufgaben, Aktionen und Übungen werden spielerisch Anregungen gegeben, wie jede und jeder mit den eigenen sinnlichen Wahrnehmungen die Natur erleben kann.
Dabei werden die Bildungsbereiche Bewegung, Spielen, Natur und Sprache sinnstiftend miteinander verbunden. Wir erkunden den Wald mit Augen und Ohren, Händen und Füßen, Nase und Mund und besprechen dabei auch, wie auf verschiedene Fähigkeiten und Einschränkungen eingegangen werden sollte und wie unterschiedliche Begabungen zum gemeinsamen Nutzen miteinander kombiniert werden.

Diese Veranstaltung enthält pädagogische Schwerpunkte ist somit als Weiterbildung für Multiplikatoren in pädagogischen Bereichen gedacht.

„Wilde Kräuterküche“

Eine naturpädagogische Fortbildung für Erwachsene

Das Gänseblümchen – eine Delikatesse am Wegesrand 😉

Nicht nur in Beeten wachsen spannende Leckereien. Auf der Suche
nach Brennnessel, Giersch, Gundermann und Co lernen wir bei dem Streifzug durch Wald und Wiese die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen
kennen. Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise durch die wilde
Kräuterwelt: Uns begegnet Erheiterndes, Erstaunliches und natürlich Schmackhaftes. Wir lernen „Finger-weg-Pflanzen“ von essbaren Wildpflanzen zu unterscheiden, damit die ungenießbaren „Verwechsler“ nicht im Kochtopf landen.

In der „Gänseblümchenküche“ 😉

Die grünen Delikatessen vom Wegesrand werden wir gemeinsam am Lagerfeuer zu einem kleinen wilden Snack verarbeiten. Außerdem werden wir ein Wildkräutersalz herstellen, das jede*r mit nach Hause
nehmen darf. So können die essbaren Köstlichkeiten aus der Natur konserviert und später noch genossen werden.

Ein Skript mit Spielideen, einfachen Wildkräuterrezepten und den wichtigsten essbaren Wildpflanzen am Wegesrand erhält jede*r Teilnehmer*in.

Diese Fortbildung ist geeignet für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten.