Author : Mo Hilger

Home » Articles posted by Mo Hilger (paged 15)

Erweiterung der NaturErlebnis-Werkstatt

Es gibt tolle Neuigkeiten. Das Gelände der NaturErlebnis-Werkstatt ist seit Dezember 2019 größer geworden.

Dank der Stadt Alsdorf dürfen wir nun – gemeinsam mit den Schafen – weitere 2600 qm der großen Wiese nutzen.

Ein Streuobstwiese entsteht dort mit alten und heimischen Obstsorten. Die ersten acht Obstbäume sind schon gepflanzt worden. Nun befinden sich auf dem hinteren Teil der Wiese weitere vier Apfelbäume, eine Quitte, ein Birnbaum und zwei Kirschbäume. Bald pflanzen wir noch mehr Bäume.

Die ersten Obstbäume sind schon gepflanzt worden :-)
Die ersten Obstbäume sind schon gepflanzt worden 🙂

Ganz lieben Dank an Timo und die tollen Helfer*innen, die die Pflanzaktion so tatkräftig unterstützt haben.

Antragsfrist für die Bildungszugabe der Städteregion Aachen hat begonnen

Hier geht es in die NaturErlebnis-Werkstatt

In der Zeit vom 09. Dezember 2019 bis 10. Januar 2020 können Kitas und Schulen, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.

Wir sind auch wieder mit dabei!

Ab S. 195 findet ihr die sechs Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.

Den Katalog gibt es hier.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Stichwort Bildungszugabe.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in 2020!

Liebe Grüße von Eurer

Wir sagen DANKE für ein tolles Jahr 2019 in der NaturErlebnis-Werkstatt

  • Danke für sehr viele kleine und große Besucher*innen
  • Danke für die tolle gemeinsame Naturforscherzeit im Wald und auf der Wiese
  • Danke für den Spaß und die Freude, die wir zusammen hatten
  • Danke für unvergessliche Momente und Beobachtungen
  • Danke für die gemeinsamen Erlebnisse bei Sonne, Wind und  Regen
  • Danke für die wunderschönen Bilder, die den Bauwagenschmücken
  • Danke für eure vielseitige Hilfe, tatkräftige und finanzielle Unterstützung
  • Danke für eure Treue und Freundschaft
  • Danke, dass es Euch gibt
„Waldweihnacht“ mit unseren Naturforscherkindern 🙂

Wir wünschen Euch von ganzem Herzen eine wunderschöne Adventszeit, ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest und ein friedvolles Jahr 2020.

Über ein Wiedersehen in 2020 freuen wir uns sehr.

Liebe vorweihnachtliche Grüße von Eurer

 

Essbare Wildkräuter in der Umweltbildung (leider abgesagt)

Kennt ihr Gundermann, Giersch und Löwenzahn? Sind das für euch nur lästige Unkräuter oder doch vielleicht „Delikatessen am Wegesrand“? In den fünf Tagen beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten essbaren Wildpflanzen am Wegesrand, lernen ungenießbare Verwechsler kennen und entwickeln didaktische Konzepte, wie wir das erlernte „wilde“ Kräuterwissen an Kindergruppen weitergeben können. Wir verarbeiten unsere gesammelten Kostbarkeiten in der Küche und lernen so den Geschmack und einfache Rezepte kennen. Befassen wollen wir uns mit diesem Thema anhand einer konzeptionellen Gestaltung von Umweltbildungsangeboten rund um das Thema. Wir werden hierzu didaktische Konzepte entwickeln und umsetzen, um ein zielgruppengerechtes und ansprechendes Bildungsangebot zu bieten. Anhand der vorgestellten Methoden, Themen und Möglichkeiten geht es auch darum, eigene Ideen zu entwickeln und diese dann anhand von praktischen Übungen im Seminar zu erproben und umzusetzen.

Das Gänseblümchen schmeckt sehr lecker 🙂

Datum: 11.05.2020 – 15.05.2020, Beginn am ersten Tag um 13 Uhr
Ort: Jugendgästehaus Marienhof, Hagen
Adresse: Brunsbecke 5, 58091 Hagen
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Preis: 110 € EUR
Preis (ermäßigt): für BUND-Mitglieder 90 € EUR (u.a. für Mitglieder)

Bemerkungen:

Bitte bring Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit. Da wir auch draußen unterwegs sein werden, denkt bitte an wetterangemessene Kleidung und feste Schuhe. Die Verpflegung ist vegetarisch und vegan. Die letzten Infos erhältst Du zwei Wochen vor dem Seminar. Solltest Du keine Infos bekommen haben, melde Dich bitte unter bfd-nordwest@bund.net.

Ablauf:

Das Seminar startet am ersten Tag um 13 Uhr und endet am letzten Tag um 15:00 Uhr.

Anreiseinformation:

Das Seminar findet im Jugendgästehaus Marienhof (Brunsbecke 5, 58091 Hagen) statt. Mit dem Zug ab Hagen HBF bis Bf Dahl oder mit der Buslinie 510 Richtung Dahl/Sterbecke, bis zur Haltestelle Hunsdiecker Weg/Marienhof, Fußweg unter der Bahn durch den Tunnel, am Knick der Asphaltstrasse geradeaus den Waldweg, insgesamt ca. zehn Minuten.

Referentinnen:

Kristin Mindemann

Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin bei der BUNDjugend NRW. Sie ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie, Limnologie und Angewandte Systemökologie. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern,Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume, Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer,(Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE.

Mo Hilger

Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Praktische und theoretische Grundlagen zum Erwerb der JuLeiCa

Gegenseitiges Vertrauen ist sehr wichtig!

Du möchtest eine Gruppe leiten und brauchst das nötige Handwerkszeug? In diesem Seminar kannst Du grundlegende Qualifikationen für die Gründung, Leitung und Moderation von Gruppen sowie den Umgang mit Konflikten in Gruppen erwerben. Darüber hinaus geht es um Dynamiken und Prozesse in Gruppen sowie rechtliche Grundlagen. In dieser JuLeiCa-Schulung liegt der inhaltliche Schwerpunkt in der Vermittlung von Handlungsfeldern und Kompetenzen der Umweltbildung rund um das Thema Faszination Insekten. Du erlebst vielfältige Aktionen und Methoden, um das Thema Insekten für Kinder und Jugendliche spannend zu erschließen, Wissen zielgruppenorientiert zu vermitteln und Spiele, Warming-up und andere Aktivitäten gezielt ein-und umzusetzen.

Du erfährst, wie Du eine Gruppe entspannt und mit Freude leiten kannst. Vermittelt wird, wie eine Gruppe in sich funktioniert und wie auf Störungen und Widerstände reagiert werden kann. Dabei werden wir uns vor allem mit der eigenen Rolle als Leiter*in auseinandersetzen und welchen Einfluss die eigene Persönlichkeit auf die Gruppe besitzt. Zusätzlich werden wir uns auch mit rechtlichen Fragen z. B. zum Thema Versicherung-und Haftpflichtfragen befassen.

Wir wollen im Seminar aber längst nicht nur in der Theorie verbleiben, sondern es geht auch darum eigene Schwerpunkte zu entwickeln, zu testen, umzusetzen und zu reflektieren.

Datum: 10.02.2020 – 14.02.2020, Beginn am ersten Tag um 11 Uhr
Ort: BUND Bildungszentrum Marienhof, Hagen
Adresse: Brunsbecke 5, 58091 Hagen
Zielgruppe: ab 16
Preis: 110 EUR
Preis (ermäßigt): 90 EUR (u.a. für Mitglieder)

Bemerkungen:

Bitte bring Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit. Da wir auch draußen unterwegs sein werden, denk bitte an wetterangemessene Kleidung und feste Schuhe. Die Verpflegung ist vegetarisch und vegan. Die letzten Infos erhältst Du zwei Wochen vor dem Seminar. Solltest Dukeine Infos bekommen haben, melde Dich bitte unter bfd-nordwest@bund.net.

Zusammen mit einer Erste-Hilfe-Schulung bist Du nach diesem Seminar zum Erwerb der JuLeiCa berechtigt. Weitere Infos erhältst Du unter www.juleica.de oder bei Jan Breuer.

Ablauf:

Das Seminar startet am Montag um 11:00 Uhr und endet am Freitag um 16:00 Uhr.

Anreiseinformation:

Das Seminar findet im BUND Bildungszentrum Marienhof (Brunsbecke 5, 58091 Hagen) statt. Mit der Buslinie 510 Richtung Dahl/Sterbecke ab Hagen HBF bis zur Haltestelle Hunsdiecker Weg/Marienhof. Fußweg unter der Bahn durch den Tunnel, am Knick der Asphaltstrasse geradeaus den Waldweg, insgesamt ca. zehn Minuten.

Referentinnen:

Kristin Mindemann

Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin bei der BUNDjugend NRW. Sie ist Diplom -Biologin mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie, Limnologie und Angewandte Systemökologie. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume, Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE

Mo Hilger

Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Neues aus der NaturErlebnis-Werkstatt

Ganz lieben Dank an das Alsdorfer Stadtmagazin „UndSonst!?“, das seit letztem Jahr in jeder Ausgabe über die Arbeit in der NaturErlebnis-Werkstatt berichtet. Mit der neu geschaffenen Rubrik „Neues aus der NaturErlebnis-Werkstatt“ erfahrt ihr immer die wichtigsten Erlebnisse direkt von der „Wiese“.

Aber nun lest selbst!