Archives : Juni-2020

Home » 2020 (paged 3)

„Lernort Natur – Naturforscher intensiv“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Juni 2020 bis April 2021 spannende Naturforschertreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt  erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Und im Winter sieht die Natur schon wieder ganz anders aus. Wie du siehst, gibt es viel zu beobachten und zu staunen.

Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jeder Forscher hat mal klein angefangen.

Gemeinsam erforschen wir die Natur!

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Melde dich einfach zu unseren Naturforschertreffen an, die donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden. Die Freitagstermine und die Ferienwoche sind schon ausgebucht!

Die genauen Termine sind: 25. Juni 2020, 20. August, 17. September, 01. Oktober, 29. Oktober, 19. November, 10. Dezember, 21. Januar 2021, 25. Februar, 25. März 2021

Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen Naturforscher gerade erleben.

Was kostet das? Die monatlichen Naturforschergruppen sind kostenlos. Eine Spende ist jedoch jederzeit willkommen, um unsere Kosten zu decken.

Die Naturforscher-Ferienwoche findet vom 27. Juli bis 31. Juli 2020 von jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die Kosten betragen 50 € pro Kind.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „Lernort Natur – Naturforscher intensiv“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.


Antragsfrist für die Bildungszugabe der Städteregion Aachen hat wieder begonnen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1456-300x225.jpg
Hier geht es in die NaturErlebnis-Werkstatt

In der Zeit vom 15. Juni 2020 bis 03. Juli 2020 können Kitas und Schulen, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.

Wir sind auch wieder mit dabei!

Ab Seite 194 findet ihr die sechs Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.

Den Katalog gibt es hier.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Stichwort Bildungszugabe.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen nach den Sommerferien!

Liebe Grüße von Eurer

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist logo_rahmen-1-300x112.png

Naturforscherferienwoche im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Aachen

Naturforscher unterwegs – im Wald und im Wasser: Aktionsnummer 901

In dieser Ferienwoche erlebt Ihr mit vielen Spielen und einer Menge Spaß eine spannende Naturforscher-Woche im Wald und im Wasser.
Auf unseren Streifzügen entdecken wir viele interessante Dinge und auch die Krabbeltierchen, die dort unterwegs sind. Mit Pinsel und Becherlupe gibt es viel zu beobachten und zu staunen.
Gemeinsam erforschen wir das Zuhause von großen und kleinen Tieren, entdecken ihren Lebensraum mit vielen kreativen Ideen und unseren Sinnen. Wonach riecht die Pflanze? Wie fühlen sich Naturgegenstände mit geschlossenen Augen an? Welche Geräusche hören wir? Naturerfahrungsspiele helfen uns dabei, die Sinne zu schärfen und die Schätze der Natur zu entdecken.
In unserer „Baumschule“ beschäftigen wir uns mit Blättern, Früchten und der Rinde von Bäumen. Am Wasser bauen wir Schiffchen, erforschen zusammen das Ufer und erfrischen unsere Füße im kühlen Bach. In einem eigenen Naturforschertagebuch halten wir unser neues Wissen fest.
Freut Euch auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher.
Wir treffen uns jeden Morgen um 10 Uhr auf dem großen Parkplatz Aachen- Siegel an der Monschauer Straße (Auf der großen Wiese in der Nähe vom „Eismännchen“.Kalverbenden. Von dort aus gehen wir gemeinsam in den Wald, in dem wir den Tag verbringen werden. Eure Eltern holen Euch um 16 Uhr am Parkplatz Siegel wieder ab.

Wie viele Fühler hat eine Schnecke? Hier wird genau geschaut!
Wie viele Fühler hat eine Schnecke?

Datum: Montag, den 03.08.2020 bis einschließlich Freitag, den 07.08.2020

Uhrzeit: täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Wichtig! Anmeldung: online über das Serviceportal Aachen, per Brief an den Fachbereich, Kinder, Jugend und Schule, Team Jugendpflege, Mozartstraße 2-10, 52058 Aachen oder per Fax: 0241 432 45 993, oder per Mail unter: ferienspiele@mail.aachen.de
Aktionsnummer 901

Treffpunkt: Parkplatz Siegel an der Monschauerstraße auf der großen Wiese in der Nähe vom „Eismännchen“.

Kategorie: Natur und Spiel

Ort: Aachener Wald

Sonstiges: Nach der Anmeldung bekommt Ihr eine Einladung per Mail. Darin erfahrt Ihr alle weiteren Informationen.
Materialkosten sind im Preis enthalten; Verpflegung und Getränke sind selber mitzubringen!
Bringt bitte eine Flasche Leitungswasser zum Händewaschen mit.
Alle anderen coronabedingten Vorkehrungen werden in einem zeitnahen Brief der Veranstalter erklärt.

Wildkräuter-Entdeckertour für Erwachsene

Die essbaren Wildkräuter sind momentan fast überall zu finden. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckertour, um z.B.: Brennnessel, Spitzwegerich, Giersch und Gundermann zu finden.

Kann man den Gundermann vielleicht am Geruch erkennen? Warum besitzt eine Brennnessel diese brennenden Haare? Diese und viele andere Fragen können wir ergründen und entdecken die Köstlichkeiten am Wegesrand.

Ein kleines Wildkräuterpicknick rundet das Erlebnis ab und lässt die Gaumenfreuden erwachen.

Um die Abstandsregelungen einhalten zu können, findet die Entdeckertour mit 6 bis max. 8 Teilnehmer*innen statt. Die Hygienevorschriften werden selbstverständlich bei der Durchführung berücksichtigt.

Es besteht keine Schutzmaskenpflicht, da wir draußen unterwegs sind. Wer eine Schutzmaske tragen möchte, sollte das auf jeden Fall tun. (Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) ist nicht Pflicht, aber wenn möglich natürlich empfehlenswert.)

Das genaue Betrachten der Pflanzen ist sehr wichtig

Wann: Samstag, den 16. Mai 2020 von 15.00 Uhr bis ca. 18.00 / 18.30 Uhr  

Treffpunkt: NaturErlebnis-Werkstatt

Kosten: 19 € pro Person inkl. einem Wildkräuterpicknick

Teilnehmerzahl: 6 bis max. 8 Personen

Anmeldungen bis zum 14. Mai 2020 unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch unter 0241 4774954 oder 0175 2463209

Bitte denkt an:

  • Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
  • Becher und einen kleinen Teller und evtl. Besteck
  • Ein Gästehandtuch, damit jede*r von euch sein persönliches Handtuch zum Abtrocknen der Hände hat

NaturErlebnis-Werkstatt als Projekt der „Un-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet

Ganz offiziell 🙂

Seit nunmehr sechs Jahren vermitteln wir großen und kleinen Besuchern einen verantwortungsvollen Umgang untereinander und mit der Natur.

4262 große und kleine Besucher*innen, darunter viele Schulklassen und Kindergartengruppen aus der Städteregion Aachen, waren seitdem bei uns zu Besuch und lernten Krabbeltiere, Wildkräuter und Vieles mehr kennen.

Unsere Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury derart beeindruckt, dass die NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt – im Rahmen des Sonderwettbewerbs Soziale Natur – Natur für alle“ – ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet.

Die NaturErlebnis-Werkstatt ist nun offiziell ausgezeichnet als Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" ;-)
Die NaturErlebnis-Werkstatt ist nun offiziell ausgezeichnet als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ 😉

Da die offizielle Preisverleihung im Moment nicht umzusetzen ist, ließen sich die die Technische Beigeordnete der Stadt Alsdorf, Susanne Lo Cicero-Marenberg, sowie Bürgermeister Alfred Sonders etwas Besonderes einfallen. Die Laudatio wurde kurzerhand als Video aufgezeichnet.

Siehe:

https://bine-ev.jimdo.com/projekte/un-dekade

„Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen gesetzt“, erklärt Lo Cicero-Marenberg, die zurecht stolz ist, dieses außergewöhnliche Projekt in der Stadt Alsdorf zu beheimaten. Mit der NaturErlebnis-Werkstatt freuen sich zudem die Projektpartner BUND, BUNDjugend und BiNE e.V., die die Arbeiten in der NaturErlebnis-Werkstatt das Jahr über immer wieder tatkräftig unterstützen.

Große Freude über die Auszeichnung der NaturErlebnis-Werkstatt ist in den Gesichten von Timo Sachen, Mo Hilger und Susanne Lo Cicero-Marenberg zu erkennen
Große Freude über die Auszeichnung der NaturErlebnis-Werkstatt ist in den Gesichten von Timo Sachen, Mo Hilger und Susanne Lo Cicero-Marenberg zu erkennen

Blüten statt Tüten

– Spazieren, Sammeln und Farbe in die Landschaft bringen –


Ein Gemeinschaftsprojekt von BiNE e.V., der NaturErlebnis-Werkstatt und dem BUND Aachen-Land

BiNE-Mitglied Frank Lenzig aus Eschweiler hat Menschen dabei beobachtet, die auf ihren Spaziergängen wilden Müll am Wegesrand einsammeln. Daraus entstand der Wunsch, diese gute Sache zu unterstützen und zu fördern. „Und warum eigentlich nicht gleichzeitig ein wenig mehr Farbe in die Landschaft bringen?“, dachte Lenzig. Beim letzten Videotreff mit anderen BiNE-Mitgliedern entstand so die Projektidee zu „Blüten statt Tüten“ – Müll weg und stattdessen ein paar heimische Wildblumensamen ausbringen – die Umgebung ansehnlicher machen und die Artenvielfalt fördern. Seit einigen Tagen sind fleißige BiNEn dabei Hunderte von Saatkugeln herzustellen – kleine runde Kugeln mit heimischen Blumensamen, die überall dort keimen, wo sie abgelegt werden. Die Saatkugeln und Müllbeutel stehen an immer mehr Stellen in der Region – kontakt- und kostenlos – zur Mitnahme bereit. „Viele haben gerade mehr Zeit als sonst üblich und das Wetter lädt zum Spazieren ein. Natürlich freuen wir uns über weitere Menschen die Lust haben, die Idee zu unterstützen“, erklärt Lenzig. Ergänzt wird das Saatgut durch tolles Infomaterial der BUND-Kreisgruppe Aachen-Land.

Aachener Nachrichten und Super Sonntag berichten über das Projekt. Der gesamte Artikel zum Nachlesen in unserer Presseschau oder durch Klick aufs Bild.


Abhol-Stationen in der Region:

 Postleitzahl Adresse Weitere Informationen
52076 Aachen-KornelimünsterLufter WegAm Gartentor
52078 Aachen-BrandBrahmsstr. 2bAn der Straße
52080 Aachen-EilendorfHeckstr. 89Box an der Straße
52134 Herzogenrath-KohlscheidBachstr. 30aKiste in der Einfahrt
 52134 Herzogenrath-MerksteinScherbstr. 16Vor dem Hoftor
52134 Herzogenrath-MerksteinNordsternstr. 5bAn der Straße
52146 Würselen-BroichweidenHauptstr. 61An der Straße
 52249 EschweilerRue de Wattrelos 25Auf der Bank
52249 Eschweiler-BergrathJosef-Artz-Str. 27Schaukasten an der Straße
 52249 Eschweiler-Hehlrath August-Bebel-Str. 6 Auf dem Briefkasten
52477 Alsdorf-ReifeldReifelder Hof, Reifeld 5
Schaukasten an der Hauswand
52477 Alsdorf-Broicher SiedlungOsterfeldstr. 74Vor dem Haus
 52372 Kreuzau-BilsteinAuf dem Mönchenberg 22
Vor dem Carport
B – 4731 EynattenJohannisberg 10Kiste an der Straße

Natürlich ist der Vorrat auch schonmal erschöpft, daher sind die Angaben ohne Gewähr.