„Mit den Naturforschern durch das Jahr“

Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Mai 2019 bis April 2020 spannende Naturforschertreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.

Wie viele Fühler hat eine Schnecke?

Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt  erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Und im Winter sieht die Natur schon wieder ganz anders aus. Wie du siehst, gibt es viel zu beobachten und zu staunen.

Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jeder Forscher hat mal klein angefangen.

Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Die Naturforscherzeit findet nur draußen statt!

Melde dich einfach zu unseren Naturforschertreffen an, die donnerstags und freitags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden.

Die Donnerstagstermine sind: 06. Juni 2019, 27. Juni, 11. Juli, 19. September, 10. Oktober, 07. November, 23. Januar 2020, 27. Februar und 14. März 2020

Die Naturforscher, die sich freitags treffen, kommen an folgenden Terminen zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt:
07. Juni 2019, 28. Juni, 12. Juli, 20. September, 11. Oktober, 08. November, 24. Januar 2020, 28. Februar und 15. März 2020

Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen Naturforscher gerade erleben.

Was kostet das? Die monatlichen Naturforschergruppen sind kostenlos.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Das Projekt „Lernort Natur – Mit den Naturforschern durch das Jahr“ wird gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes.

Neu! Fortbildungsprogramm der NaturErlebnis-Werkstatt

Draußen grünt und sprießt die Natur. Der Frühling ist endlich wieder da und die NaturErlebnis-Werkstatt hat den Winter genutzt und ein naturpädagogisches Fortbildungsprogramm für interessierte Erwachsene entwickelt.

Die Farbenvielfalt der Natur in der Pflanzenwerkstatt ist groß

Insgesamt bietet das Team der NaturErlebnis-Werkstatt im Jahresverlauf sechs Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an, die für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten, geeignet sind. Gerne können auch erwachsene Personen teilnehmen, die an den Themen interessiert sind.

Los geht es im Mai mit direkt zwei Veranstaltungen: „Einfach gärtnern mit Kindern – Gärtnern ohne Garten“ und die „Wilde Kräuterküche“ stehen da auf dem Programm.

Im Juni lernen wir in der „Pflanzenwerkstatt – die Farbenvielfalt der Natur“ kennen und im September steht die „Natur mit allen Sinnen erleben“ auf dem Programm.

In „Die Wunderwelt der Pilze“ werden wir dann gemeinsam im Oktober eintauchen und der Abschluss unserer naturpädagogischen Fortbildungen findet im November statt. Bei der Veranstaltung „Küchenkosmetik – Badeblubberkugeln, buntes Duschgel und Co“ gibt es die Möglichkeit, viele einfache Geschenkideen für Weihnachten kennenzulernen und praktisch umzusetzen.

So vielfältig sind die Ergebnisse der „Küchenkosmetik“

Bei allen sechs Fortbildungen steht natürlich die Praxis im Vordergrund. Das Hintergrundwissen wird dabei selbstverständlich nicht vergessen. Jede Fortbildung ist einzeln buchbar und findet bei einer Teilnehmer*innenanzahl von 10 – 15 Personen statt.

Jede*r Teilnehmer*in erhält zu der entsprechenden Fortbildung ein Skript mit Spieleideen, Rezepten und dem erlernten Praxiswissen sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Saison 2019 kann beginnen…

Nun ist es endlich wieder soweit! Nachdem wir an einem Wochenende die NaturErlebnis-Werkstatt wieder für die neue Saison vorbereitet haben, kann es endlich wieder losgehen!

Unsere Lagerfeuerstelle hat neue Holzsitzblöcke bekommen 😉

Gemeinsam wurde die Komposttoilette wieder aufgebaut, das Hochbeet repariert, neue Holzsitzblöcke um die Lagerfeuerstelle befestigt, ein neuer „Weißer Zitronenapfel“-Baum gepflanzt, das gespendete Wildbienenhotel von Barnhouse aufgehängt und der Nutzgarten für die Aussaat vorbereitet.

Nun sind wir Wildbienenhoteliers – Danke an Barnhouse!

Ein ganz herzliches DANKE an alle tollen Helfer*innen, die mich immer wieder so tatkräftig unterstützen!

Danke an das Alsdorfer Stadtmagazin undsonst?!

Das Alsdorfer Stadtmagazin hat einen tollen Artikel über unser Projekt „Lernort Natur – Naturforscher unterwegs“ veröffentlicht.

Die Naturforscherkinder kamen von Mai bis einschließlich November 2018 regelmäßig in die NaturErlebnis-Werkstatt, um die Natur im Jahresverlauf kennenzulernen. Mit viel Spaß und abwechslungsreichen Spielen wurde die Naturforscherzeit zu einem tollen Erlebnis.

Aber lest selber!

Liebe Grüße an euch alle von Mo

Die Rodung entlang der alten Bahntrasse hat begonnen

 

Die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH beabsichtigt, die gewidmete, aber seit 1996 nicht mehr befahrene Bahnstrecke zwischen Alsdorf-Kellersberg und Aldenhoven-Siersdorf zu reaktivieren. Diese Maßnahme ist Teil des von der EVS betriebenen, entscheidenden Ausbaus der derzeit bereitgestellten Infrastruktur für den Personennahverkehr.

Derzeit laufen die Arbeiten zum Freischneiden der Bestandstrasse zwischen Aldenhoven Siersdorf und Alsdorf-Hoengen. Um eine Bestandsaufnahme von dem Gleisnetz machen zu können, wird in einem ersten Schritt der Gleisbereich auf der gesamten Strecke in einem Bereich von sechs Metern links und rechts der Gleisachse, also insgesamt 12 Meter, freigeschnitten.

Quelle: https://aldenhoven.de/rathaus/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/Euregiobahn.php

Ein Blick zurück…

 

 

Leider betreffen die Rodungsarbeiten auch die NaturErlebnis-Werkstatt, die sich sehr nach an den alten Bahngleisen befindet. Unser Wäldchen wird sich stark verändern, aber ich bin guter Dinge, dass wir dort weiterhin schöne und unbeschwerte Zeiten verbringen können.

 

Nach der Rodung….

 

Antragsfrist für die Bildungszugabe der Städteregion Aachen hat begonnen

 

Hier geht es in die NaturErlebnis-Werkstatt

In der Zeit vom 14. Dezember 2018 bis 11. Januar 2019 können Kitas und Schulen, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.

Wir sind auch wieder mit dabei!

Ab S. 231 findet ihr die sechs Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.

Den Katalog gibt es hier.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Stichwort Bildungszugabe.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in 2019!

Liebe Grüße von

Eurer