Author : Mo Hilger

Home » Articles posted by Mo Hilger (paged 19)

Neu! Fortbildungsprogramm der NaturErlebnis-Werkstatt

Draußen grünt und sprießt die Natur. Der Frühling ist endlich wieder da und die NaturErlebnis-Werkstatt hat den Winter genutzt und ein naturpädagogisches Fortbildungsprogramm für interessierte Erwachsene entwickelt.

Die Farbenvielfalt der Natur in der Pflanzenwerkstatt ist groß

Insgesamt bietet das Team der NaturErlebnis-Werkstatt im Jahresverlauf sechs Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an, die für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten, geeignet sind. Gerne können auch erwachsene Personen teilnehmen, die an den Themen interessiert sind.

Los geht es im Mai mit direkt zwei Veranstaltungen: „Einfach gärtnern mit Kindern – Gärtnern ohne Garten“ und die „Wilde Kräuterküche“ stehen da auf dem Programm.

Im Juni lernen wir in der „Pflanzenwerkstatt – die Farbenvielfalt der Natur“ kennen und im September steht die „Natur mit allen Sinnen erleben“ auf dem Programm.

In „Die Wunderwelt der Pilze“ werden wir dann gemeinsam im Oktober eintauchen und der Abschluss unserer naturpädagogischen Fortbildungen findet im November statt. Bei der Veranstaltung „Küchenkosmetik – Badeblubberkugeln, buntes Duschgel und Co“ gibt es die Möglichkeit, viele einfache Geschenkideen für Weihnachten kennenzulernen und praktisch umzusetzen.

So vielfältig sind die Ergebnisse der „Küchenkosmetik“

Bei allen sechs Fortbildungen steht natürlich die Praxis im Vordergrund. Das Hintergrundwissen wird dabei selbstverständlich nicht vergessen. Jede Fortbildung ist einzeln buchbar und findet bei einer Teilnehmer*innenanzahl von 10 – 15 Personen statt.

Jede*r Teilnehmer*in erhält zu der entsprechenden Fortbildung ein Skript mit Spieleideen, Rezepten und dem erlernten Praxiswissen sowie eine Teilnahmebescheinigung.

„Die Wunderwelt der Pilze“

Eine naturpädagogische Fortbildung für Erwachsene

Die NaturErlebnis-Werkstatt veranstaltet in Kooperation mit Pilzcoach Dagmar Peters-Groth eine naturpädagogische Fortbildung in die Wunderwelt der Pilze. Diese Fortbildung bietet einen ersten Einblick in das Reich der Pilze. Nicht der Speisewert oder die Giftigkeit stehen hier im Vordergrund, sondern die Bedeutung der Pilze. Einige Pilze zersetzen Laub und Holz, andere liefern Nährstoffe und helfen bei der pflanzlichen Kommunikation. Schwamm oder Pore? Was ist ein „Finger-weg!“ – Pilz? Mit welchem Pilz kann man ohne Bedenken basteln? Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit Kindern spielerisch das Pilzreich zu erkunden.

Bei dieser naturpädagogischen Fortbildung handelt es sich nicht um eine Pilzsammel-Aktion. Wir bitten trotzdem einen kleinen Korb und ein Küchenmesser mitzubringen.

Pilze – einmal ganz anders!

Wann: Montag, den 07. Oktober 2019 von 14.30 bis ca. 18.00 Uhr

Wo: Veranstaltungsort wird kurz vorher bekannt gegeben

Für wen? Diese Fortbildung ist geeignet für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten. Gerne können auch erwachsene Personen teilnehmen, die an diesem Thema interessiert sind.

Kosten: 35 € (inkl. Materialien und einem Skript)

Teilnehmer*innenzahl: 10 – 15 Personen

Anmeldung bis zum 02. Oktober 2019 unter:

anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder

telefonisch bei Mo Hilger unter 0241-4774954 oder 0175-2463209

„Küchenkosmetik: Badeblubberkugel, buntes Duschgel und Co“

Eine pädagogische Fortbildung für Erwachsene

Die NaturErlebnis-Werkstatt veranstaltet in Kooperation mit Dagmar Peters-Groth eine pädagogische Fortbildung rund um die „Küchenkosmetik“. Aus Zutaten, von denen die meisten im Haushalt zu finden sind, mixen, rühren und kneten wir verschiedene Produkte wie Badeblubberkugeln oder Glibber-Duschgel. Dank der einfachen Anleitungen und schnellen Rezepte wird das nächste Geschenke basteln zum Kinderspiel und für die Kids ein buntes Waschvergnügen. Spannende Ideen zur Herstellung von einfachen Waschprodukten werden gemeinsam durchgeführt und das Experimentieren kommt dabei auch nicht zu kurz.

So vielfältig sind die Ergebnisse der „Küchenkosmetik“

Wann: Mittwoch, den 20. November 2019 von 15.00 bis ca. 19.00 Uhr

Wo: DRK-Stadtteilbüro Baesweiler

Haus Setterich

Emil-Mayrisch-Str. 20 in 52499 Baesweiler

Für wen? Diese Fortbildung ist geeignet für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten. Gerne können auch erwachsene Personen teilnehmen, die an diesem Thema interessiert sind.

Kosten: 45 € (inkl. Pausensnack, Materialien und einem Skript)

Teilnehmer*innenzahl: 10 – 15 Personen

Anmeldung bis zum 06. November 2019 unter:

anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder

telefonisch bei Mo Hilger unter 0241-4774954 oder 0175-2463209

Pflanzenwerkstatt : Entdecke die Farbenvielfalt der Natur

Eine naturpädagogische Fortbildung für Erwachsene

In Blüten und Blättern stecken unendlich viele Farben, die sich für eine kreative Farbenwerkstatt eignen. Pflanzentinte, Aquarellfarben oder Printverfahren – verschiedene Maltechniken und unterschiedliche Materialien lassen zauberhafte Kunstwerke entstehen.

In der Pflanzenwerkstatt gibt es viele bunte Blüten…

So werden Farben zum Malen auf Stoff und Papier, Kinderschminke oder Straßenmalkreide gerührt, gemischt und herausgeklopft. Interessante Ideen und Anleitungen zum Herstellen und Verwenden selbst gemachter Farben werden praxisnah vermittelt.

Wann: Montag, den 17. Juni 2019 von 15.00 bis ca. 19.00 Uhr

Wo: Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Für wen? Diese Fortbildung ist geeignet für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten. Gerne können auch erwachsene Personen teilnehmen, die an diesem Thema interessiert sind.

Kosten: 40 € (inkl. Pausensnack, Materialien und einem Skript)

Teilnehmer*innenzahl: 10 – 15 Personen

Anmeldung bis zum 04. Juni 2019 unter:

anmeldung@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder

telefonisch bei Mo Hilger unter 0241-4774954 oder 0175-2463209

„Einfach gärtnern mit Kindern – Gärtnern ohne Garten“

Eine naturpädagogische Fortbildung für Erwachsene

In einem Garten gibt es immer sehr viel zu entdecken, erleben und zu erfahren. Aber was können wir tun, wenn es keinen Garten gibt?

Die Fortbildung „Einfach Gärtnern mit Kindern – Gärtnern ohne Garten“  gibt viele verschiedene Impulse für gärtnerische Aktivitäten ohne Garten mit Kindern. Einfache Projekte werden vorgestellt und gemeinsam umgesetzt.

Mit Ideenreichtum und einfachen Mitteln ist mit Kindern das Gärtnern auch ohne Garten sehr gut umzusetzen. Aus diesem Grund stehen während dieser Fortbildung Praxis und das Tun im Vordergrund. Das nötige Hintergrundwissen und verschiedene Spielideen zum Thema werden natürlich dabei nicht vergessen.

Gärtnern ohne Garten macht viel Spaß!

Mit einfachen Utensilien, die fast in jedem Haushalt zu finden sind, vermitteln wir das Praxisbasiswissen rund um das Säen, Bewässern und Ernten. Gemeinsam pflanzen wir Kartoffeln, Gemüse oder Kräuter in tragbaren Gefäßen und bauen ein einfaches Bewässerungssystem, das unsere Pflanzen an heißen Wochenenden retten kann.

Lieder, Spiele, Bastelvorschläge und Rezepte  runden die Fortbildung ab.

Wann: Montag, den 27. Mai 2019 von 15.00 bis ca. 19.00 Uhr

Wo: NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstr. in Alsdorf-Hoengen

Für wen? Diese Fortbildung ist geeignet für Pädagog*innen, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen arbeiten. Gerne können auch erwachsene Personen teilnehmen, die an diesem Thema interessiert sind.

Kosten: 45 € (inkl. Imbiss, Materialien und einem Skript)

Mitzubringen sind: 2 x 1 L PET-Flasche, 0,5 L PET-Flasche, Wollfaden, Eierkarton, leere Papprolle von einer Küchenpapierrolle,  10 L Eimer, 1 Trinkglas oder leeres Schraubdeckelglas, 1 leeres Gurken- oder Marmeladenglas, 1 gebrauchten Blumentopf, Gartenkleidung und Handschuhe

Anmeldungen möglich bis Dienstag, den 30. April 2019

Die Saison 2019 kann beginnen…

Nun ist es endlich wieder soweit! Nachdem wir an einem Wochenende die NaturErlebnis-Werkstatt wieder für die neue Saison vorbereitet haben, kann es endlich wieder losgehen!

Unsere Lagerfeuerstelle hat neue Holzsitzblöcke bekommen 😉

Gemeinsam wurde die Komposttoilette wieder aufgebaut, das Hochbeet repariert, neue Holzsitzblöcke um die Lagerfeuerstelle befestigt, ein neuer „Weißer Zitronenapfel“-Baum gepflanzt, das gespendete Wildbienenhotel von Barnhouse aufgehängt und der Nutzgarten für die Aussaat vorbereitet.

Nun sind wir Wildbienenhoteliers – Danke an Barnhouse!

Ein ganz herzliches DANKE an alle tollen Helfer*innen, die mich immer wieder so tatkräftig unterstützen!