Zwei Gründe zu feiern
❤️10 Jahre NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf
und 50 Jahre BUND❤️

Am Samstag, den 14. Juni 2025 war es endlich soweit – gemeinsam haben wir das 10-jährige Bestehen der NaturErlebnis-Werkstatt und 50 Jahre BUND gefeiert. Entsprechend des doppelten Anlasses kamen zur Feier langjährige Mitstreiter*innen der BUND Kreisgruppe Aachen-Land ebenso wie Aktive, Helfer*innen und einige junge Naturforscher*innen der NaturErlebnis-Werkstatt.

Eine wunderbare gemeinsame Zeit

Unter den mehr als 50 Feiernden waren auch viele offizielle Gäste. Während für den BUND NRW der Landesvorsitzende Holger Sticht an der Feier teilnahm, war die Stadt Alsdorf durch den Bürgermeister Alfred Sonders vertreten. Auch Vertreter*innen der Umweltämter Alsdorf und Aachen, des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen sowie Ratsmitglieder der Grünen Alsdorf würdigten die Arbeit des Umweltverbands und der NaturErlebnis-Werkstatt mit ihrem Besuch und nutzten die Zeit zum geselligen Austausch.

Gefeiert wurde auf der Wiese der NaturErlebnis-Werkstatt, auf der sonst junge Menschen die Natur erfahren und entdecken. Bunt geschmückt mit Bändern an den Bäumen, mit Pavillons und Sonnenschirmen sowie Tischen und Bänken versehen, einem reichhaltigen Buffet, zwei Mitmachaktionen sowie Informationen zu 50 Jahren BUND und 10 Jahren NaturErlebnis-Werkstatt lud der Ort zum Verweilen ein.

Entsprechend bot die Feier ein buntes und freudiges Bild vieler engagierter Menschen. Als kurz nach der offiziellen Begrüßung durch Franz-Josef Emundts als Sprecher der BUND-Kreisgruppe und Mo Hilger, als Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt eine Gewitterschauer die Gäste zu vertreiben suchte, haben diese einfach unter dem Regenschutz ausgeharrt, um anschließend ebenso freudig weiter zu feiern. Ein toller und freudiger Tag, der uns lange in Erinnerung bleiben wird und Ermutigung, sich weiter für den Natur-, Umwelt und Klimaschutz zu engagieren.

Danke für euer Kommen, eure wunderbare tatkräftige und finanzielle Unterstützung, die Freude und das Miteinander an diesem besonderen Tag ❤️

Die Antragsfrist für die Bildungszugabe für das Schuljahr 2025/2026 hat bereits begonnen

Bis zum 06. Juli 2025 können Kitas und Schulen, die sich in der StädteRegion Aachen befinden wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.

Wir sind auch wieder mit dabei!

Hier geht es zur NaturErlebnis-Werkstatt
Hier geht es zur NaturErlebnis-Werkstatt

Ab Seite 235 bis Seite 239 findet ihr die Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Stichwort Bildungszugabe. Der aktuelle Katalog der Bildungszugabe befindet sich hier.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen ab September 2025!

Herzliche Grüße von Eurer

„InsektenForscher*innen – Kleine Held*innen mit großer Wirkung“

Ein finanziell gefördertes Projekt der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE NRW) für Kinder im Alter von 7-10Jahre

In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr von Mai 2025 bis einschließlich April 2027 spannende InsektenForscher*innentreffen. Gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen könnt ihr im Alter von 7 bis 10 Jahren als „Kleine Held*innen mit großer Wirkung“ zwei Jahre lang die Natur – die Wildnis vor unserer Haustür – und die wunderbare Welt der Insekten mit vielen Spielen und einer Menge Spaß entdecken, kennenlernen, erforschen und erleben.

Die InsektenForscher*innen sind auch im Wald unterwegs

Was erwartet Euch als InsektenForscher*in? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir zwei Jahre lang das geheime Leben der Insekten und Kriech- und Krabbeltiere. Wir erfahren etwas über die spannende Anpassung an den Lebensraum und die lebensnotwendigen Fähigkeiten der fleißigen Tiere mit den faszinierenden Eigenschaften. Was bedeuten die Insekten für uns Menschen? Was wäre die Welt ohne Insekten? Wie geht es der Natur und uns Menschen dann?

Viele Fragen, die wir im Laufe der zwei Jahre nach und nach beantworten können. Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass sich die Insekten bei uns wohl fühlen und schaffen neue Lebensräume für diese. Und gemeinsam werden wir feststellen, dass unsere Insekten zwar klein, aber wunderbare große Held*innen sind.

Hast du Lust auf zwei spannende Jahre als InsektenForscher*in? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.

Einmal im Monat finden freitags die „InsektenForscher*innen“treffen statt. Wir treffen uns am: 23.Mai, 27. Juni,12. September, 10. Oktober, 14. November, 05. Dezember 2025 jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr bis Ende April 2027. Weitere Termine werden per Mail bekannt gegeben.

Möchtest du dich anmelden? Dann solltest du schauen, ob du freitags regelmäßig kommen kannst.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldungen unter: info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de oder telefonisch bei Mo Hilger unter 0241 / 4774954 oder 0175 / 2463209

Unser großer Dank geht an die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE NRW), die das Projekt „Natur – und InsektenForscher*innen – Kleine Held*innen mit großer Wirkung“ zwei Jahre finanziell unterstützt.

Fortbildung „Mit Grund- und Vorschulkindern die Wiese entdecken“


Ihr möchtet mit Kindern eine Wiese erkunden? Diese Fortbildung gibt Euch viele Ideen an die Hand, diesen Lebensraum mit Vor- und Grundschulkindern zu erleben und zu entdecken. Eine Wildblumenwiese besteht nicht nur aus heimischen Gräsern und Kräutern, sondern ist auch Lebensraum für zahlreiche Kleintiere. Ziel ist es, den Kindern den Wert dieses Lebensraumes und die Bedeutung der Artenvielfalt
bewusst zu machen. Ganz praxisnah werden Bildungsmethoden vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Spielen und den Materialien aus dem „Wiesenrucksack“ der Lebensraum Wiese kindgerecht erklärt und erlebbar gemacht werden kann. Der „Wiesenrucksack“ enthält u.a. Lupen und Bestimmungskarten und kann an verschiedenen Stellen der Stadt Aachen ausgeliehen werden.
Die Kursinhalte und viele weitere Vorschläge für einen Wiesenbesuch werden in einem Handout zur Verfügung gestellt.
Die kostenlose Fortbildung findet dreimal an verschiedenen Terminen statt. Wählt den Termin,
der Euch am besten passt!

Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas, OGS und Grundschulen, Natur- und Erlebnispädagog*innen

Datum: Donnerstag den 05. Juni 2025, Dienstag, den 17. Juni 2025 oder Mittwoch, den 25. Juni 2025

Uhrzeiten: jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr

Anmeldungen unter: bne@mail.aachen.de oder telefonisch bei
Fabiola Blum, Tel.: 0241 432-36112
Johanna Jung, Tel.: 0241 432-36114

Danke… ❤️

18 wunderbare Menschen waren am Samstag, den 15. März in der NaturErlebnis-Werkstatt und haben „Frühjahrsputz“ auf der Wiese und in den Beeten gemacht. Es wurde repariert, gegraben, aufgeräumt, gesäubert und das mit Freude und Gelassenheit. Von ganzem Herzen möchte ich DANKE sagen für eure Freundschaft, eure Unterstützung und euer Dasein.

Helfer*innen-Vormittag in der NaturErlebnis-Werkstatt

Hallo ihr Lieben,

Gemeinsam wird gegraben, gepflanzt, repariert und das mit Freude bei Kuchen und Keksen

endlich ist es wieder soweit. Das erste Grün sprießt, die Vögel zwitschern und der Frühling kündigt sich an.

Auch in diesem Jahr möchte ich euch ganz herzlich zu einem Helfer*innen-Vormittag in der NaturErlebnis-Werkstatt einladen.

Wir treffen uns am Samstag, den 15. März 2025 um 10.00 Uhr in der NaturErlebnis-Werkstatt.

Über eure Rückmeldungen per Mail freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße und ganz lieben Dank für eure tatkräftige Unterstützung von


Mo